CROP.SENSe.net
Projekt: | Kompetenznetzwerk Cropsense: Komplexe Sensorik für Nutzpflanzenforschung, Züchtung und Bestandessteuerung; Teilverbund Zuckerrübe | |
Koordination: | INRES – Plant Nutrition, University of Bonn | |
Projektdauer: | 2009 - 2015 | |
Geldgeber: | BMBF, EU | |
Forschungsbereich: | Stoffaufnahme und Funktion der Nährelemente | |
Webseite: |
| |
Mitarbeiter: |
|
Unser Institut entwickelt Verfahren, mit denen eine möglichst frühzeitige Erfassung und Differenzierung von abiotischen Stressen (Trockenheit, Nährstoffmangel) über verschiedene Indikatoren ermöglicht wird. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf volatilen Indikatoren, die von Pflanzen unter Stress vermehrt gebildet werden. Hierzu muss zunächst eine Analytik zur Erfassung von Ethan, Ethylen und Stickstoffmonoxid im Gasraum um die Pflanzen entwickelt werden. Dabei ist es nötig, eine Technik zu etablieren, mit der zugleich auch der Gasaustausch gemessen werden kann, um die Freisetzung der Indikatoren um den Stomataschluss der gestressten Blätter zu korrigieren. Zeitgleich werden metabolische (Malondialdehyd, GSH/GSSG etc.) und proteomische (SOD, POD, Asc.-POD etc.) Stressindikatoren untersucht, um eine Referenzanalytik für den Vergleich mit volatilen Indikatoren in Hinblick auf lag-Phase und Sensitivität zu etablieren. Aus den genannten Indikatoren werden nach einem Screening (zeitlich hoch aufgelöste Beprobung) diejenigen ausgewählt, die eine besonders frühzeitige (präsymptomatische) Stresserfassung ermöglichen.